Energieverfahrenstechnik Infrastruktur

Reaktorkaskade "Methanisierungsanlage"

Im Technikum des Lehrstuhles für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes wird eine 3-stufige, katalytische Methanisierungsanlage betrieben. Drei Festbettreaktoren mit ca. 40 cm Höhe sind in Serie geschalten. Die Gasversorgung erfolgt über Druckgasflaschen (CO2, H2, CH4 und N2), zusätzlich kann Wasserdampf zudosiert werden.

Zur Reaktorkaskade "Methanisierungsanlage"

Zentrifugalabscheider

 

Die Technikumsanlage "Zentrifugalabscheider" dient der nass-mechanischen Aufbereitung gemischter Abfallfraktionen zur Rückgewinnung leichter Kunststoffe, der sogenannten Polyolefine. Sie besteht im Kern aus einer Setzmaschine und einem eigens entwickelten Prototypen eines Zentrifugalkraftscheiders.

Zum Zentrifugalabscheider

Reformierungsanlage

In der Reformierungsanlage können synthetisch hergestellte Gasmischungen katalytisch zum erwünschten Hauptprodukt Synthesegas umgesetzt werden. Verschiedene Reforming Prozesse (Dampfreformierung, Trockenreformierung und partielle Oxidation von Methan) werden in einem in Zonen elektrisch beheizbaren Festbettreaktor mit 30 mm nutzbarem Durchmesser und ca. 350 mm Länge einzeln und simultan untersucht. Darüber hinaus sind Untersuchungen der reversen Wassergas-Shift Reaktion ebenfalls möglich.

Zur Reformierungsanlage

rWGS - Versuchsanlage

Die reverse Wasser-Gas Shift (rWGS) Reaktion bietet die Möglichkeit, das stabile CO2 Molekül mit Wasserstoff katalytisch zu CO umzuwandeln. Die Kombination von CO und H2, das sogenannte Synthesegas, wird als Feedgas bei den verschiedensten Synthesen, wie z.B. Methanol- oder Fischer Tropsch Synthese eingesetzt. Letztendlich kann aus den Syntheseprodukten ein umfangreiches Produktspektrum (Methanol, (Poly-) Olefine, Treibstoffe, uvm.) hergestellt werden.

Zur rWGS - Versuchsanlage

Mobile Methanisierungsanlage

Mit Hilfe zwei gekühlter Rohr-Reaktoren können in der mobilen Methanisierungsanlage unterschiedliche kohlenstoffhaltige Gase (Biogas, Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Synthesegas) mit Wasserstoff (H2) zu synthetischem Methan (CH4) umgesetzt werden. Beide Rohr-Reaktoren werden mit Hilfe eines Thermalöles gekühlt (bis 320°C) und können mit unterschiedlichsten Katalysatoren, wie Schüttkatalysatoren oder strukturierten Wabenkatalysatoren bestückt werden.

Zur mobilen Methanisierungsanlage

 

 

Öffnungszeiten

Mo-Do 08:00-15:00
        Fr 08:00-12:00