Renewable Materials Processing Infrastruktur

Hochdruck-Autoklavensystem

Der Forschungsbereich "Renewable Materials Processing" betreibt einen Hochdruck-Autoklav mit 0,6 l-Nennvolumen für Betriebstemperaturen bis max. 350°C und Drücke bis max. 350 bar.  

Zum Hochdruck-Autoklavensystem

Forschungsphotobioreaktor

Im Bild wird der am Lehrstuhl installierte Forschungsphotobioreaktor gezeigt, den wir in Kooperation mit ecoduna bei uns am Lehrstuhl errichtet haben und zur versuchsweisen Produktion von Mikroalgen verwenden.

Zum Forschungsphotobioreaktor

 

Ionentauscher-Versuchsanlage

Der Forschungsbereich "Renewable Materials Processing" betreibt einen Hochdruck-Autoklav mit 0,6 l-Nennvolumen für Betriebstemperaturen bis max. 350°C und Drücke bis max. 350 bar.

Zur Ionentauscher-Versuchsanlage

ILS-Pilotanlage

Mit der mobilen Pilotanlage kann das ILS-Verfahren zur Stickstoffrückgewinnung in verschiedenen Einsatzumgebungen erprobt werden. Das Ionentauscher-Loop-Stripping-Verfahren (ILS) wurde von uns im Projekt ReNOx entwickelt und bereits an einer kommunalen Kläranlage erfolgreich zur Ammoniumrückgewinnung aus Trübwasser erprobt.

Zur ILS-Pilotanlage

 

 

Öffnungszeiten

Mo-Do 08:00-15:00
        Fr 08:00-12:00