News
C2PAT - Carbon to Product Austria
Lafarge, OMV, VERBUND und Borealis starten eine sektorübergreifende Zusammenarbeit für die Abscheidung und Nutzung von CO2 im großindustriellen Maßstab
Lafarge Zementwerke, ein Unternehmen der LafargeHolcim Gruppe, OMV, VERBUND und Borealis unterzeichnen eine Absichtserklärung für die Errichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung im großindustriellen Maßstab bis 2030. Die Anlage soll die Abscheidung von CO2 aus der Zementherstellung sowie die Fertigung von hochwertigen Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe ermöglichen. Durch die Schaffung einer sektorübergreifenden Wertschöpfungskette werden Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Innovation in Österreich vorangetrieben. Mit diesem innovativen Projekt werden die Emissionen in der Zementproduktion signifikant verringert und das Treibhausgas CO2 als wertvolle Ressource für die industrielle Weiterverwendung etabliert.
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie finden unter folgenden Links:
C2PAT - Carbon to Product Austria (de)
C2PAT - Carbon to Product Austria (en)
Recy & DepoTech 2024
Größte Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Österreichs
Wann: 13.-15. November 2024, Ort: A-8700 Leoben, Franz-Josef-Straße 18 / Montanuniversität Leoben, Erzherzog-Johann-Trakt
Lehrstuhl: Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenzwebseite (Link).
Vorzeigeprojekt "Renewable Gasfield"
(v.l.n.r): Robert Obenaus-Emler (MUL), Peter Moser (MUL), Katrin Salbrechter (MUL), Klaus Neumann (Energie Steiermark), Markus Lehner (MUL)
Bereits vor seinem Amtsantritt als neuer Rektor der Montanuniversität besuchte Peter Moser die mobile Forschungsanlage zur katalytischen Methanisierung Ende September 2023 am Standort des Vorzeigeprojektes "Renewable Gasfield" in Gabersdorf (Südsteiermark).
Eine wesentliche Entwicklung der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik sind ein aktiv gekühlter Methansisierungsreaktor, der im größeren Pilotmaßstab im Zuge der Versuchsreihen in 2023 getestet und verifiziert wurde. In nachfolgenden Forschungsprojekten ab 2024 soll das optimierte Reaktor-Setup sogar in noch größerem Maßstab realisiert werden.
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter folgenden Links: